- einsehen
- peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen (umgangssprachlich); durchsteigen (umgangssprachlich); erkennen; durchschauen (umgangssprachlich); erfassen; durchblicken (umgangssprachlich); hineinblicken; hineinsehen
* * *
ein|se|hen ['ai̮nze:ən], sieht ein, sah ein, eingesehen <tr.; hat:1.a) zu der Erkenntnis, Einsicht kommen, dass etwas, was man nicht wahrhaben wollte, doch zutrifft:seinen Irrtum, ein Unrecht, einen Fehler einsehen.Syn.: ↑ begreifen, ↑ erfassen, ↑ erkennen, ↑ kapieren (ugs.), ↑ realisieren, ↑ sehen, sich klar werden, ↑ verstehen.b) (nach anfänglichem Zögern) die Richtigkeit der Handlungsweise o. Ä. eines anderen anerkennen:ich sehe ein, dass du unter diesen Umständen nicht kommen kannst.2. (in der Absicht, sich eine Information o. Ä. zu verschaffen) in etwas (Schriftliches) Einblick nehmen, darin lesen:Akten, Unterlagen einsehen.* * *
ein||se|hen 〈V. tr. 235; hat〉1. hineinsehen, hineinschauen in, überblicken (Gelände)3. begreifen, verstehen, zu einer Erkenntnis kommen über● siehst du das nicht ein?; ich habe eingesehen, dass es so besser ist, dass ich Unrecht habe; ich sehe (durchaus) nicht ein, warum ich das tun soll ● eine Akte \einsehen; seinen Irrtum, sein Unrecht \einsehen; man kann den Garten, den Balkon (nicht) \einsehen; kann ich die Unterlagen \einsehen? ● ein Einsehen haben etwas verstehen u. deshalb nachgeben; der Wettergott hatte ein Einsehen 〈fig.; umg.〉 das Wetter wurde besser, schöner; kein Einsehen haben etwas nicht verstehen u. daher nicht nachgeben* * *
ein|se|hen <st. V.; hat:1.der Garten kann von keiner Seite eingesehen werden;Briefe, Rechnungen, Zeugnisse, Akten e.2.a) zu der Überzeugung kommen, dass etw., was man eigentlich nicht wahrhaben wollte, sich doch so verhält:sein Unrecht, seinen Irrtum e.;endlich hat er eingesehen, dass er so nicht weiterkommt;b) sich von den Argumenten eines andern überzeugen lassen, die Richtigkeit seiner Handlungsweise erkennen:ich sehe ein, dass er nicht anders handeln konnte.* * *
Ein|se|hen: nur in der Verbindung [k]ein E. haben (für jmdn., etw. [kein] Verständnis haben u. sich deshalb [nicht] nachgiebig u. freundlich zeigen): der Chef hatte ein E. und gab uns frei; der Wettergott hatte endlich ein E. (scherzh.; das Wetter wurde besser); schließlich könnten wir verlangen, dass man für unsere Notlage ein E. hat (Bieler, Bonifaz 39).
Universal-Lexikon. 2012.